Logo BMFSFJ
Archive durchsuchen
Mit der Suchfunktion können alle Texte des E&C-Archivs durchsucht werden.

alle Wörter
irgendwelche Wörter
exakter Ausdruck
auf einen Blick
Links

Interkulturalität - Soziale Integration und sozialer Zusammenhalt

Hintergründe und Analysen

Begegnung mit dem Eigenen und dem Fremden – Interkulturelle Jugendarbeit
Reiner Wanielik, Institut für Sexualpädagogik, Dortmund | 2 Seiten lesen
Beteiligung von Migranten/innen an kommunalen stadtteilbezogenen Planungsprozessen
Helmuth Schweitzer, RAA - Büro für interkulturelle Arbeit der Stadt Essen | 7 Seiten lesen
Die Einbeziehung von Migrantenökonomien in Strategien stadtteilorientierter Wirtschaftsförderung
Annegret Boos-Krüger, Forschung und Entwicklung Hessen GmbH - Servicestelle HEGISS, Kassel | 7 Seiten lesen
Einbeziehung von Migrantenökonomien
Dilek Intepe, Arbeit und Bildung e.V., Berlin | 4 Seiten lesen
Einwanderung / Interkulturalität: Strategisches Integrationsmanagement als kommunale Aufgabe (Panel II)
Dorit Meyer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 2 Seiten lesen
Enkulturation im europäischen Vergleich am Beispiel Schule: Schlussfolgerungen für erfolgreiche Integrationskonzepte
Sabine Mannitz, Hessische Stiftung Friedens­ und Konfliktforschung (HSFK), Frankfurt am Main | 8 Seiten lesen
Erfahrungen, Forderungen und Ansprüche an die Integrations- und Vernetzungsarbeit in Kommunen
Gerd Becker, Stadtverwaltung Frankfurt am Main | 4 Seiten lesen
Erfolgreiche Integration ist kein Zufall – Strategien kommunaler Integrationspolitik
Claudia Walther, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh | 6 Seiten lesen
Expertise: Interkulturelle Öffnung Sozialer Dienste (2002)
Dieter Filsinger, Katholische Hochschule für Soziale Arbeit, Saarbrücken | 86 Seiten lesen
Gesundheit ist keine Frage der Herkunft – Gesundheitsförderungsansätze für Kinder aus Migrantenfamilien
Frank Lehmann, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln | 3 Seiten lesen
Identität, Lebensführung und Religion junger Zuwanderinnen und Zuwanderer
Levent Tezcan, Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Bielefeld | 5 Seiten lesen
Integration durch Migrantenorganisationen
Tatiana Lima Curvello, Verband binationaler Familien und Partnerschaften e.V. (iaf), Berlin | 4 Seiten lesen
Integration und Interkulturalität: Ergebnisse der Arbeitsgruppe
Dorit Meyer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 3 Seiten lesen
Integration von Migranten-Familien im sozialen Nahraum
Wolfgang Erler, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 14 Seiten lesen
Integrationsleistungen in bayerischen Klein- und Mittelstädten
Christine Grüger, Schäuble Institut für Sozialforschung, München / Ingegerd Schäuble, Schäuble Institut für Sozialforschung, München | 4 Seiten lesen
Integrationswerkstatt Sport – Die Integrationspotenziale des Sports
Christoph Breuer, Institut für Soziologie, Deutsche Sporthochschule, Köln | 5 Seiten lesen
Interkulturalität als Fokus einer innovativen sozialen Arbeit im Stadtteil
Gerd Stüwe, Fachhochschule Frankfurt am Main | 5 Seiten lesen
Interkulturelle Nachbarschaften. Integration durch Kulturarbeit mit Jugendlichen im Stadtteil. Grußwort des Magistrats der Stadt Frankfurt
Eugenio Munoz del Rio, Stadtrat Frankfurt am Main | 2 Seiten lesen
Interkulturelle Nachbarschaften. Integration durch Kulturarbeit mit Jugendlichen im Stadtteil. Grußwort des Sozialministeriums Hessen
Sabine Mirtsching, Integrationsabteilung im Hessischen Sozialministerium | 1 Seite lesen
Interkulturelle Öffnung der Institutionen der Einwanderungsgesellschaft
Dieter Filsinger, Katholische Hochschule für Soziale Arbeit, Saarbrücken | 10 Seiten lesen
Interkulturelle Öffnung des Jugendamtes
Hubertus Schröer, Stadtjugendamt München | 7 Seiten lesen
Interkulturelle Öffnung Sozialer Dienste (Zusammenfassung der Expertise)
Dieter Filsinger, Katholische Hochschule für Soziale Arbeit, Saarbrücken | 3 Seiten lesen
Interkulturelle Stadtpolitik – Handlungsansätze und gute Beispiele (E&C-Journal Nr. 10, Mai 2003)
Hauke Hartmann, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh / Marga Pröhl, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh | 11 Seiten lesen
Interkulturelle Strategien und die Förderung von Toleranz im Gemeinwesen
Heike Riesling-Schärfe, Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 1 Seite lesen
Kriminalität von Aussiedler/innen – Polizeiliche Registrierungen als Hinweis auf misslungene Integration?
Johannes Luff, Kriminologische Forschungsgruppe der Bayerischen Polizei, München | 6 Seiten lesen
Lebenswelten von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund
Berrin Özlen Otyakmaz, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Psychologie und Sport, Universität Essen | 6 Seiten lesen
Migrantenorganisationen unter Berücksichtigung ihres Integrationspotentials
Uwe Hunger, Westfälische Wilhelms-Universität Münster | 3 Seiten lesen
Neuköllner Realitäten – Medienwelten und Lebenswelten
Heinz Buschkowsky, Bezirksbürgermeister Berlin-­Neukölln | 4 Seiten lesen
Partizipation von Migranten/innen und ihren Selbstorganisationen
Stefan Gaitanides, FB Soziale Arbeit und Gesundheit, Fachhochschule Frankfurt am Main | 10 Seiten lesen
Religiöse Identität junger muslimischer Migranten/innen im Soldiner Quartier in Berlin
Reinhard Fischer, Quartiersmanagement Soldiner Straße, L.I.S.T. GmbH, Berlin | 3 Seiten lesen
Schule im Brennpunkt – Was können Schulen beitragen gegen soziale Segregation?
Andreas Schulz, Institut für Schulpädagogik und Bildungssoziologie, Freie Universität Berlin | 8 Seiten lesen
Selbsthilfepotentiale von Migrantenvereinen als Ressource des Integrationsprozesses
Vicente Riesgo, Spanische Weiterbildungsakademie e.V., Bund der spanischen Elternvereine, Bonn | 4 Seiten lesen
Soziale Integration – Notwendigkeit interkultureller Standards in der Kinder- und Jugendhilfe und ihrer Partner (Podiumsdiskussion)
Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 8 Seiten lesen
Strategien eines interkulturellen Quartiersmanagements
Dieter Filsinger, Katholische Hochschule für Soziale Arbeit, Saarbrücken | 9 Seiten lesen
Strategien zur erfolgreichen Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund
Dieter Filsinger, Katholische Hochschule für Soziale Arbeit, Saarbrücken | 6 Seiten lesen
Transkulturelle Gesundheitsförderung als Beitrag zu Integration und Chancengleichheit – Ausgangslage, Konzepte und Aufgaben
Ramazan Salman, Ethnomedizinisches Zentrum e.V., Hannover | 4 Seiten lesen
Vaterschaft im Wandel – Männer mit Migrationshintergrund: „Genossen vom andern Stern?“
Michael Tunç, Fachhochschule Köln | 12 Seiten lesen
Verbesserung der Integrationschancen junger Zuwander/innen im Rahmen des Bundesmodellprogramms E&C
Ingrid-Barbara Simon, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) | 4 Seiten lesen
Vorwort zur Dokumentation: Interkulturelle Stadt(teil)politik
Dorit Meyer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 3 Seiten lesen
Zuwanderer in der Stadt – Integration und sozialer Zusammenhalt durch integrierte Ansätze in benachteiligten Stadtteilen
Hartmut Brocke, Stiftung SPI | 4 Seiten lesen

Stadtteilbezogene Integrationsstrategien

Beteiligung von Migranten/innen bei der Umsetzung des Programms Soziale Stadt
Agnes Skowronneck, Quartiersmanagement Hannover-Mittelfeld, Sozialamt der Landeshauptstadt Hannover | 4 Seiten lesen
„Buntes Leben“ auf dem BauHof – „Von der Straße auf die Bühne“
Uwe Michele, Quartiersmanagement „Soziale Stadt“ Biebrich SüdOst GWA, Caritasverband Wiebaden e.V. | 1 Seite lesen
Das internationale Bremen-Tenever
Joachim Barloschky, Projektgruppe Tenever, Bremen | 6 Seiten lesen
Das Mütterzentrum Fürth e.V. – Ein Zentrum für Familien mit Migrationshintergrund
Kerstin Wenzl, Mütterzentrum Fürth e.V. / Gerda Zeus, Erstes Nürnberger Ökozentrum e. V. | 8 Seiten lesen
Die Einbeziehung von Migranten/innen im Agenda 21-Prozess als integrative Wechselbeziehung mit nachhaltigem Nutzen für alle Beteiligten
Silvia Hesse, Agenda 21 - Büro der Landeshauptstadt Hannover | 5 Seiten lesen
Die Kommunikationsstätte für jugendliche Aussiedler/innen – Möglichkeiten der Integration von Aussiedlern/innen aus der ehemaligen Sowjetunion
Hilka Ehlert, urban consult gGmbH, Berlin | 3 Seiten lesen
Einbindung von Migranten/innen und Migrantenorganisationen in operative Projekte der Stadt Frankfurt
Helga Nagel, Amt für multikulturelle Angelegenheiten, Frankfurt am Main | 5 Seiten lesen
Erfahrungen aus dem Pilotprojekt: Regionale Transferstelle für türkische Unternehmen – ReTra, Berlin-Wrangelkiez
Özcan Senol, Bundesverband des Türkischen Groß- und Einzelhandels e.V. (BTGE), Berlin | 2 Seiten lesen
Familien in kommunaler Verantwortung: Kooperationsprojekt „Ergänzende Förderung für benachteiligte Kinder in Köln-Höhenberg/Vingst/Ostheim“
Tordis Horstmann, Zentrum für Frühbehandlung und Frühförderung gGmbH, Köln / Verena Müller-Rietschel, Gesundheitsamt Köln / Susanne Overhage, Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln | 6 Seiten lesen
Imageverbesserung, Sauberkeit und Sicherheit im Quartier Borsigplatz – Gemeinsame Interessen und kleinster gemeinsamer Nenner als Grundlage für eine erfolgreiche Stadtteilarbeit
Mike Ndambuki, Quartiersmanagement Borsigplatz, Dortmund | 5 Seiten lesen
Imece: Beteiligungs- und Aktivierungsverfahren türkischsprachiger Bewohner/innen
Emine Basaran, Quartiersmanagement Wrangelkiez, Berlin | 2 Seiten lesen
Institutionalisierung des interkulturellen Netzwerks zur Integration von Migranten/innen und Spätaussiedlern/innen in der Landeshauptstadt Erfurt
Beate Tröster, Caritasverband Mainz e. V. | 8 Seiten lesen
Integrationsförderung durch Migranten­organisationen – Die Arbeit der Arabischen Eltern-­Union in Berlin
Mahmoud El-­Hussein, Arabische Eltern-­Union e.V., Berlin | 2 Seiten lesen
Interkulturell orientierte Qualitäts­entwicklung im Sozialraum
Hubertus Schröer, Stadtjugendamt München | 6 Seiten lesen
Interkulturelle Gesundheitsförderung bei der Gesundheitsetage
Berna Steber, AKARSU e.V., Berlin | 3 Seiten lesen
Interkulturelle Gesundheitsförderung und Prävention (Empfehlungen der Arbeitsgruppe)
Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 1 Seite lesen
Interkulturelle Nachbarschaften. Integration durch Kulturarbeit mit Jugendlichen im Stadtteil. Grußwort des Magistrats der Stadt Frankfurt
Eugenio Munoz del Rio, Stadtrat Frankfurt am Main | 2 Seiten lesen
Interkulturelle Öffnung und Vernetzung Sozialer Dienste und Einrichtungen im Quartier
Sabine Handschuck, Stadtjugendamt München / Hubertus Schröer, Stadtjugendamt München | 4 Seiten lesen
Interkulturelle Sprachförderung im Stadtteilnetz – Die „Stadtteilmütter“ in Augsburg
Gabriele Kühn, Amt für Kinder, Jugend und Familie, Augsburg | 2 Seiten lesen
Interkulturelle Stadtpolitik – Handlungsansätze und gute Beispiele (E&C-Journal Nr. 10, Mai 2003)
Hauke Hartmann, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh / Marga Pröhl, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh | 11 Seiten lesen
Migrantenvereine und -selbstorganisationen als Partner für das Berufliche Qualifizierungsnetzwerk für Migrantinnen und Migranten (BQN) in Essen
Ina Wolbeck, Berufliches Qualifizierungsnetzwerk für Migrantinnen und Migranten (BQN), Essen | 2 Seiten lesen
Migration & Ehrenamt. Ehrenamtliche Tätigkeit am Beispiel des Mütterzentrums Tenever
Christa Brämsmann, Mütterzentrum Tenever, Bremen | 3 Seiten lesen
Moving cultures – Stadtteilarbeit schafft Integration
Christine Knüppel, Kulturzentrum Schlachthof und Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren Hessen e.V., Kassel | 6 Seiten lesen
Nachhilfeprojekt der Bayreuth Turkish International Students Association
Ahmet Ramazan Sengül, BaTISA e.V., Bayreuth | 3 Seiten lesen
Neue Heimat für Fremde und ein zu Hause für alle im Stadtteil – Interkulturelle Stadtteilarbeit in Saarbrücken
Jutta Trémezaygues, Caritas-Kontaktzentrum Folsterhöhe, Saarbrücken | 4 Seiten lesen
Öffentlichkeitsarbeit von Jugendlichen als Baustein interkultureller Verständigung
Ursula Schenck, Jugendamt der Stadt Mannheim | 2 Seiten lesen
Partizipation von Migranten/innen und Migrantenvereinen im Stadtteil
Alp Otman, Interkulturelles Büro der Stadt Darmstadt | 6 Seiten lesen
Partizipation: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Petra Zwaka, Jugend-Museum Schöneberg, Berlin | 6 Seiten lesen
Prinzipien einer interkulturellen Stadt(teil)politik
Marga Pröhl, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh | 7 Seiten lesen
Soziale Integration junger Migranten/innen, Aussiedler/innen und ihrer Familien in E&C-Gebieten
Dieter Filsinger, Katholische Hochschule für Soziale Arbeit, Saarbrücken | 8 Seiten lesen
Soziale Integration junger Migranten/innen, Aussiedler/innen und ihrer Familien in E&C-Gebieten (Workshopergebnisse)
Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 10 Seiten lesen
Stadtteilorientierte Ressourcenaktivierung zur Eingliederung junger Migrantinnen und Migranten – Das Projekt „Pro Bernau-­Süd“
Katrin Hawliczek, Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V., Berlin / Manfred Thuns, Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V., Berlin | 5 Seiten lesen
Strategien in der Arbeit des Quartiersmanagements Marzahn-Nordwest im Arbeitsbereich „Integration der Aussiedler/innen aus der ehemaligen Sowjetunion“
Alexander Reiser, Quartiersagentur Marzahn-Nordwest | 5 Seiten lesen
Verzahnung der Arbeit des Quartiersmanagements mit Jugendmigrationsdiensten, Schule und Jugendhilfe: Kreative Räume eröffnen
Katja Glybowskaja, Jugendmigrationsdienst (JMD), AWO, Jena / Astrid Horbank, Komme e.V., Stadtteilbüro Jena-Lobeda | 5 Seiten lesen
Vielfalt gestalten – Für Toleranz und Demokratie (Empfehlungen der Arbeitsgruppe)
| 1 Seite lesen
Vielfalt gestalten – Ein Stadtteil-­Netzwerk und seine Aktivitäten für die Integration ausländischer Kinder und ihrer Familien
Werner Staubach, Cuno-­Raabe-­Schule, Fulda | 6 Seiten lesen
Vorwort zur Dokumentation: Einbeziehung von Migrantenvereinen, -initiativen und -selbstorganisationen in stadtteilbezogene Handlungsstrategien
Petra Dinkelacker, Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 1 Seite lesen
Vorwort zur Dokumentation: Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund – Sozialer Zusammenhalt durch interkulturelle Strategien und integrierte Ansätze in benachteiligten Stadtteilen
Antje Klemm, Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 1 Seite lesen
Vorwort zur Dokumentation: Lokale Ökonomie als Integrationsfaktor für junge Menschen in sozialen Brennpunkten
Petra Dinkelacker, Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 2 Seiten lesen
Wohnen in Nachbarschaften – Projektentwicklung mit Migranten/innen
Heike Binne, Quartiersmanagerin in Bremen Lüssum-Bockhorn | 4 Seiten lesen
Zusammenarbeit mit Moscheevereinen
Reinhard Fischer, Quartiersmanagement Soldiner Straße, L.I.S.T. GmbH, Berlin | 4 Seiten lesen

Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Anbahnen von Literalität bei zweisprachig aufwachsenden Kindern
Reyhan Kuyumcu, Projekt „Literalität und Spracherwerb”, Stadt Kiel | 5 Seiten lesen
Bilinguale Elternbildungsarbeit
Semra Nothnagel, Deutsches Rotes Kreuz, Darmstadt / Alp Otman, Interkulturelles Büro der Stadt Darmstadt | 5 Seiten lesen
Bilinguale Elternbildungsarbeit – Sprachpaten
Hamdiye Cakmak, Stadtteilmütterprojekt, Deutscher Kinderschutzbund, Augsburg | 3 Seiten lesen
Curriculum: Zusatzqualifizierung von Facherzieher/innen zur Sprachförderung im Elementar- und Vorschulbereich
Ingrid Deisenroth, Stiftung SPI | 3 Seiten lesen
Deutsch und interkulturelle Erziehung im Kindergarten: Das Modellprojekt „frühstart“
Mehtap Sanli, Projekt „frühstart“, Gießen | 4 Seiten lesen
Deutsch und interkulturelle Erziehung im Kindergarten: Frühstart
Mehtap Sanli, Projekt „frühstart“, Gießen | 4 Seiten lesen
Deutsch-Förder-Spielstunden für (Migranten-) Kinder im Kindergarten: Spielend Sprache Lernen (SSL)
Kornelia Petri, Kreativhaus e.V., Berlin | 3 Seiten lesen
Ein Pilotprojekt der Bund-Länder-Kommission am Beispiel der Kita Allermöhe: Family Literacy
Brigitte Schönke, Kinderstagesstätte Allermöhe, Hamburg | 2 Seiten lesen
Ein Programm zur Förderung der Mehrsprachigkeit von Migrantenkindern im Elementarbereich: Das Rucksack-Projekt
Monika Springer-Geldmacher, Hauptstelle RAA, Essen | 4 Seiten lesen
Förderung von Migrantenkindern und Elternbildung (Empfehlungen der Arbeitsgruppe)
| 1 Seite lesen
Frühe mehrsprachige Bildung unter Nutzung sprachlicher Ressourcen
Otto Filtzinger, Institut für interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich e.V. (IPE), Mainz | 7 Seiten lesen
Gesundheits- und Sprachförderung für Kinder in schwierigen Lebenslagen
Heino Mönnich, Bezirksamt Reinickendorf, Berlin | 3 Seiten lesen
Integrationsförderung durch Integrations­beauftragte
Andreas Germershausen, Referat „Integrationspolitik“ beim Beauftragten des Berliner Senats für Integration und Migration, Berlin | 3 Seiten lesen
Interkulturelle Sprachförderung im Stadtteilnetzwerk
Hamdiye Cakmak, Stadtteilmütterprojekt, Deutscher Kinderschutzbund, Augsburg | 2 Seiten lesen
Interkulturelle Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich: Rucksack
Jürgen Becker, Schulamt Essen | 6 Seiten lesen
Mehrsprachigkeit und die Chance auf Bildungserfolg: Über Ansprüche an das Lehren von Sprache, nicht nur im Deutschunterricht
Ingrid Gogolin, Universität Hamburg | 7 Seiten lesen
Quartiersmanagement Wrangelkiez in Berlin
Emine Basaran, Quartiersmanagement Wrangelkiez, Berlin | 2 Seiten lesen
Sprache als Schlüsselkompetenz für Kinder in sozialen Brennpunkten – Entwicklungen im Elementarbereich
Karin Jampert, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 5 Seiten lesen
Sprache und Integration
Birgit Postler, Sprachinstitut Rostock, Internationaler Bund | 2 Seiten lesen
Sprachförderung (Empfehlungen der Arbeitsgruppe)
| 1 Seite lesen
Sprachförderung durch Einsatz neuer Medien in Kindertagesstätten in sozialen Brennpunkten am Beispiel der Microsoft-Initiative „Schlaumäuse”
Barbara Kochan, Computerlernwerkstatt, Technische Universität Berlin / Elke Schröter, Computerlernwerkstatt, Technische Universität Berlin | 6 Seiten lesen
Sprachförderung und Integration von Kindern und Eltern mit Migrationshintergrund am Beispiel von SIGNAL
Wolf B. Emminghaus, Landesverband Saarland e.V., Deutsches Rotes Kreuz, Saarbrücken / Bettina Neu, Landesverband Saarland e.V., Deutsches Rotes Kreuz, Saarbrücken / Rabea Pallien, Landesverband Saarland e.V., Deutsches Rotes Kreuz, Saarbrücken | 8 Seiten lesen
Sprachgestört – sprachauffällig – sprachschwach? Neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Förderung und Therapie
Monika Rausch, Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V., Frechen | 5 Seiten lesen
Sprachhilfe nach dem Denkendorfer Modell
Gesine Lumpp, Fortbildungsstätte Kloster Denkendorf | 2 Seiten lesen
Vom Sprachförderkoffer zum Jahrescurriculum Sprachförderung – Bewährte und neue Ansätze aus der Praxis
Sven Walter, Institut für kreative Sprachförderung und interkulturelle Kommunikation der GFBM e.V., Berlin | 8 Seiten lesen
Vorwort zur Dokumentation: Konzepte der frühkindlichen Sprachförderung in sozialen Brennpunkten
Andreas Hemme, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Rainer Schwarz, Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 1 Seite lesen

Integrationskonzepte von Schulen und Kitas

Die Regenbogen-­Grundschule in Berlin-­Neukölln
Havva Engin, Pädagogische Hochschule Karlsruhe | 5 Seiten lesen
Schule (Empfehlungen der Arbeitsgruppe)
| 1 Seite lesen
Sprachförderung als projekt- und ressourcenbezogene Netzwerkarbeit
Kerstin Wiehe, K&K Kulturmanagement und Kommunikation, Berlin | 2 Seiten lesen
Sprachstandserhebungen für Kindergartenkinder und Schulanfänger/innen
Lilian Fried, Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit, Universität Dortmund | 7 Seiten lesen
Vielfalt als Stärke. Schulen und Kindertages­stätten in sozial benachteiligten Quartieren
Havva Engin, Pädagogische Hochschule Karlsruhe | 3 Seiten lesen

Jugendmigrationsdienste

Anforderungen an die Vernetzung der Integrationsarbeit vor Ort
Detlef Bröker, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg | 6 Seiten lesen
Die Stuttgarter Strategie kommunaler Integrationspolitik – Preisträger des Integrationswettbewerbs „Erfolgreiche Integration ist kein Zufall. Strategien kommunaler Integrationspolitik“
Georg Ceschan, Jugendmigrationsdienst (JMD), AWO, Stuttgart | 3 Seiten lesen
Eingliederung junger Menschen mit Migrationshintergrund – Sozialräumliche Integration als Aufgabe der Jugendmigrationsdienste
Katja Glybowskaja, Jugendmigrationsdienst (JMD), AWO, Jena / Horbank, Astrid, Komme e.V., Stadtteilbüro Jena-Lobeda | 5 Seiten lesen
Erfahrungen aus der Arbeit des interkulturellen Netzwerks Köln-Chorweiler
Markus Kaufmann, Katholische Jugendwerke Köln e. V. | 2 Seiten lesen
Integration von jungen Migranten und Migrantinnen: Gemeinsame Handlungsfelder von Jugendmigrationsdiensten und Quartiersmanagern
Angelika von Heinz, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) | 5 Seiten lesen
Integration von jungen Migranten und Migrantinnen: Schnittstellen und gemeinsame Handlungsfelder von Jugendmigrationsdiensten (JMD) und Akteuren in den E&C-Gebieten
Angelika von Heinz, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) | 4 Seiten lesen
Integrationsförderung durch Jugend­migrationsdienste
Barbara Graf, Internationaler Bund – Freier Träger der Jugend­, Sozial­ und Bildungsarbeit e.V., Frankfurt am Main | 2 Seiten lesen
Integrative Projekte im Rahmen des Programms „Lokales Kapital für soziale Zwecke“ (LOS)
Jörg Wiegleb, Jugendmigrationsdienst (JMD), Christliches Jugenddorfwerk Deutschland e.V., Sulzbach-Rosenberg | 4 Seiten lesen
Netzwerkarbeit am Beispiel des Jugendcafés „Féga“
Christine Erler, Jugendmigrationsdienst (JMD), Internationaler Bund e.V. (IB), Hanau | 3 Seiten lesen
Netzwerkmanagement im Rahmen des Jugendmigrationsdienstes
Sandra Kloke, IN VIA Kath. Mädchensozialarbeit Hamburg e.V. | 2 Seiten lesen
Verzahnung der Arbeit des Quartiersmanagements mit Jugendmigrationsdiensten, Schule und Jugendhilfe: Kreative Räume eröffnen
Katja Glybowskaja, Jugendmigrationsdienst (JMD), AWO, Jena / Astrid Horbank, Komme e.V., Stadtteilbüro Jena-Lobeda | 5 Seiten lesen
Verzahnung von LOS-Projekten mit der Arbeit des Jugendmigrationsdienstes (JMD) in Jena-Lobeda: „Kreative Räume eröffnen“ und „Erzählcafe im Stadtteil“
Katja Glybowskaja, Jugendmigrationsdienst (JMD), AWO, Jena / Astrid Horbank, Komme e.V., Stadtteilbüro Jena-Lobeda | 6 Seiten lesen
Vorwort zur Dokumentation: Starterkonferenz Jugendmigrationdienste
Petra Dinkelacker, Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 1 Seite lesen