Logo BMFSFJ
Archive durchsuchen
Mit der Suchfunktion können alle Texte des E&C-Archivs durchsucht werden.

alle Wörter
irgendwelche Wörter
exakter Ausdruck
auf einen Blick
Links

Sozialraumorientierte Planung

Sozialraumorientierte Planung: Von der Theorie zur Praxis

Aktivierende Sozialraumanalyse und vernetzte Planung – Folgen für die Kinder- und Jugendhilfe
Günther Pleiner, Fachhochschule Erfurt | 6 Seiten lesen
Auf den Stadtteil bezogen Planen und Handeln: Die Arbeit im sozialraumorientierten Stadtteilteam Neuberesinchen
Hanka Richter, Stadtverwaltung Frankfurt/Oder | 8 Seiten lesen
Chancen und Grenzen interkommunaler Vergleiche
Rüdiger Jung, Jugendamt Kreis Herzogtum Lauenburg | 4 Seiten lesen
Das Planspiel: Der Lokale Aktionsplan der Kommune B: „Arbeiten, Wohnen und Aufwachsen im Fuchsbergkiez – Entwicklung von ökonomischen Lebensgrundlagen für junge Frauen mit Kindern im Stadtteil Fuchsberg“
Sven Obertopp, Freier Unternehmensberater und Trainer, Gerlingen / Rainer Schwarz, Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 22 Seiten lesen
Der lokale Aktionsplan als Instrument kommunaler, auf den Sozialraum bezogener Steuerung
Christoph Schwamborn, Regiestelle LOS, Stiftung SPI | 6 Seiten lesen
Der Sozialraum als Steuerungsgröße – Wirkungsorientierte Steuerung der Jugendhilfe am Beispiel des Landkreises Neunkirchen/Saar
Volker Kümmel, Jugendamt Landkreis Neunkirchen / Klaus Römisch, Beratungsbüro Römisch, St. Wendel / Melina Sedó, Beratungsbüro Römisch, St. Wendel | 8 Seiten lesen
Der Träger der Grundsicherung als lokaler Akteur von Ausbildungs­ und Beschäftigungs­förderung junger Menschen in sozialen Brennpunkten
Philipp Schäfer, ARGE Dresden | 5 Seiten lesen
Die Matrix sozialräumlicher Organisations-­ und Handlungspraktiken öffentlicher Jugendhilfe zur Realisierung einer Politik der „Sozialen Stadt“
Wolfgang Hammer, Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg | 4 Seiten lesen
Die sozialräumliche Steuerung der Hilfen zur Erziehung – Das Neunkircher Modell
Klaus Römisch, Beratungsbüro Römisch, St. Wendel | 8 Seiten lesen
Die sozialräumliche Steuerung der Hilfen zur Erziehung am Beispiel der Stadt Siegen
Horst Fischer, Leiter des Fachbereiches Soziales, Familien, Jugend und Wohnen der Stadt Siegen | 6 Seiten lesen
Erfahrungen mit Lokalem Aktionsplan Göttingen-Grone
Renate Kornhardt, Stadtverwaltung, Sozial-und Jugendhilfeplanung, Göttingen | 10 Seiten lesen
Ergebnisdokumentation: Drei innovative Aktionspläne: „Arbeiten, Wohnen und Aufwachsen im Fuchsbergkiez – Entwicklung von ökonomischen Lebensgrundlagen für junge Frauen mit Kindern im Stadtteil Fuchsberg“
Antje Klemm, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Dorit Meyer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 16 Seiten lesen
Expertise: Entscheidungs- und Implementationsprobleme bei Sozialraumbudgets aus politikwissenschaftlicher Sicht (Januar 2002)
Jörg Bogumil, Institut für Politikwissenschaft, Fernuniversität Hagen / Lars Holtkamp, Institut für Politikwissenschaft, FernUniversität Hagen | 36 Seiten lesen
Expertise: Sozialraumbudgets in der Kinder- und Jugendhilfe. Eine verwaltungswissenschaftliche Bewertung (Januar 2002)
Heinz-Jürgen Dahme, FB Sozial- und Gesundheitswesen, Hochschule Magdeburg-Stendal, Magdeburg / Norbert Wohlfahrt, Evangelische Fachhochschule Bochum | 40 Seiten lesen
Expertise: Sozialräumliche Finanzierungsmodelle (April 2002)
Johannes Groppe, Institut für stadtteilbezogene soziale Arbeit und Beratung (ISSAB), Universität Essen / Wolfgang Hinte, Universität Duisburg-Essen, Essen / Gerhard Litges, Institut für stadtteilbezogene soziale Arbeit und Beratung (ISSAB), Universität Essen | 57 Seiten lesen
Expertise: Sozialraumorientierte Planung – Begründungen, Konzepte, Beispiele (September 2001)
Peter Hansbauer, Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA), Münster / Erwin Jordan, Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA), Münster / Joachim Merchel, Fachbereich Sozialwesen, Fachhochschule Münster | 92 Seiten lesen
Ganzheitliche, sozialraumbezogene und budgetierte Jugendhilfe im Landkreis Neunkirchen: Das „Neunkircher Modell“
Volker Kümmel, Jugendamt Landkreis Neunkirchen / Klaus Römisch, Beratungsbüro Römisch, St. Wendel | 10 Seiten lesen
Ganzheitliche, sozialraumbezogene und budgetierte Jugendhilfe im Landkreis Neunkirchen: Das „Neunkircher Modell“ (E&C-Journal Nr. 8, Dezember 2002)
Volker Kümmel, Jugendamt Landkreis Neunkirchen / Klaus Römisch, Beratungsbüro Römisch, St. Wendel | 10 Seiten lesen
Ganzheitliche, sozialraumorientierte und budgetierte Jugendhilfe im Landkreis Neunkirchen
Jürgen Müller, Jugendamt Ottweiler | 3 Seiten lesen
Gender Mainstreaming und Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe
Lotte Rose, Fachhochschule Frankfurt am Main | 5 Seiten lesen
Handlungsstrategien zur Förderung von Kindern und Jugendlichen in sozialen Brennpunkten – Die Rolle der freien Träger im E&C Prozess
Hartmut Brocke, Stiftung SPI | 8 Seiten lesen
Integrierte Handlungskonzepte in der Stadtentwicklungsplanung – Konzept, Verfahren, Umsetzungschancen
Klaus Austermann, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS), Dortmund | 10 Seiten lesen
Integrierte sozialräumliche Planung – Ausgangslagen, Voraussetzungen und Umsetzung
Kerstin Jahnke, Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Erkner | 9 Seiten lesen
Interkulturell orientierte Qualitäts­entwicklung im Sozialraum
Hubertus Schröer, Stadtjugendamt München | 6 Seiten lesen
Jugend am Rand – Jugendliche in benachteiligten Sozialräumen
Wolfgang Mack, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Franziska Wächter, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 6 Seiten lesen
Jugendhilfe vernetzen – Den Stadtteil nutzen: Erfahrungen der Stadt Essen bei der konsequenten Orientierung am Sozialraum
Andrea Macher, Jugendamt Stadt Essen, Abt. Soziale Dienste | 6 Seiten lesen
Jugendhilfeorientierter Planungsansatz der Stadt Halle
Dagmar Schöps, Jugendhilfeplanung, Stadtverwaltung Halle | 4 Seiten lesen
Kommunale Steuerung und Soziale Arbeit als Koproduktion – Standards eines sozialen, integrierten Stadtteilmanagements
Hartmut Brocke, Stiftung SPI | 5 Seiten lesen
Konzepte und Praxis wirkungsorientierter Steuerung im Sozialraum – Der Weg der kleinen Fortschritte
Peter Marquard, Sozial- und Jugendamt der Stadt Freiburg i. Br. | 11 Seiten lesen
Leipzig – Soziale Stadt für Kinder und Jugendliche: Grußwort der Stadt Leipzig anlässlich der E&C-Bilanzkonferenz am 25./26. September 2006
Siegfried Haller, Jugendamt Leipzig | 5 Seiten lesen
Leipziger Osten im Aufwind
Siegfried Haller, Jugendamt Leipzig | 17 Seiten lesen
Lokale Aktionspläne und Jugendhilfemanagement in Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf / sozialen Brennpunkten. Arbeitsämter, Jugendämter, Sozialämter und ihre Möglichkeiten zur Steuerung der Ressourcen im Stadtteil
Stephan Kaiser, Jugendamt Freiburg | 3 Seiten lesen
Offene Jugendarbeit und außerschulische Bildungseinrichtungen
Willy Eßmann, Outreach Landesgruppe Berlin e.V., Verband für sozial-kulturelle Arbeit | 4 Seiten lesen
Perspektiven sozialraumorientierter Planung – Oder warum ist so schwierig, was viele so gut finden?
Christian Schrapper, Universität Koblenz-Landau | 7 Seiten lesen
Planung im Sozialraum – Politische Herausforderungen im Rahmen von E&C
Peter Haupt, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) | 4 Seiten lesen
Podiumsdiskussion: Stadtteilentwicklung = Soziale Stadtent­wicklung + Verwaltungsreform. Formel der Zukunft?
Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 15 Seiten lesen
Projektmanagement und Umgang mit Drittmitteln
Peter Stieglbauer, Stadt Karlsruhe | 6 Seiten lesen
Qualitätsmanagement und sozialraumbezogene Planung
Joachim Merchel, Fachbereich Sozialwesen, Fachhochschule Münster | 5 Seiten lesen
Qualitätsmanagement und sozialraumorientierte Planung
Ulrich Wienhold, Amt für Jugend der Freien Hansestadt Hamburg | 5 Seiten lesen
Quartiersmanagement Chemnitz „Limbacherstraße“. Praxisbeispiel „Jugendaktionsfläche am Stadteingang“ als integrierter Planungsansatz
Annett Illert, Bürgerbüro Chemnitz | 4 Seiten lesen
Quartiersmanagement Potsdam „Stern/Drewitz“
Kathrin Feldmann, Stadtkontor GmbH, Potsdam | 5 Seiten lesen
Räumlich denken – Räumlich lenken: Strategien sozialraumorientierter (Jugendhilfe-)Planung (Arbeitsergebnisse aus den Workshops)
Rainer Schwarz, Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 5 Seiten lesen
Räumliche Sozialstrukturen und Ressourcensteuerung – Grundlagen lokaler Jugendhilfe und Gesundheitsplanung
Gerhard Meinlschmidt, Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz, Berlin | 1 Seite lesen
Soziale Nachhaltigkeit im Quartier – Zum Aufbau umfassender Informations- und Akteursnetzwerke
Heike Herrmann, Fachbereich Stadt- und Regionalsoziologie, Technische Universität Hamburg-Harburg | 9 Seiten lesen
Soziale Stadt, politische Handlungskonzepte und Steuerung sozialer Arbeit – Anmerkungen zum Verhältnis von Stadt­entwicklung und sozialer Arbeit
Matthias Schulze-Böing, Amt für Arbeitsförderung, Statistik und Europaangelegenheiten, Stadt Offenbach am Main | 4 Seiten lesen
Sozialraumbudgetierung: Die Relevanz sozialräumlicher Budgetierung für soziale Brennpunkte. Kommentierung der Tagesdiskussion des Expertengesprächs und Zusammenfassung der Expertisenvorstellung (April 2002)
Erwin Jordan, Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA), Münster | 10 Seiten lesen
Sozialraumbudgets – Restriktive Instrumente technokratischer Steuerung oder hilfreiche Elemente einer lebensweltorientierten Jugendhilfe?
Ulrich Bürger, Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA), Münster / Oliver Herweg, Jugendamt der Stadt Stuttgart | 12 Seiten lesen
Sozialräumlich orientierte Strategien und die Bedeutung von Einrichtungen im Stadtteil
Herbert Scherer, Verband für sozialkulturelle Arbeit, Berlin | 6 Seiten lesen
Sozialräumliche Entwicklungspolitik
Eberhard Mühlich, Institut für Wohnen und Umwelt, Darmstadt | 9 Seiten lesen
Sozialräumliche Jugendhilfe in der Stadtteilentwickung – Nürnberger Beispiele
Bernd Kammerer, Jugendamt Nürnberg | 5 Seiten lesen
Sozialräumliche Organisationsstruktur öffentlicher Jugendhilfe in der Stadt Oldenburg
Elfie Finke-Bracker, Stadt Oldenburg, Jugendamt – Fachdienst West | 5 Seiten lesen
Sozialräumliche Planung konkret – Unterschiedliche Planungsverständnisse, unterschiedliche Lösungen
Annegret Bommelmann, Bürgermeisterin und Sozialdezernentin der Landeshauptstadt Kiel | 6 Seiten lesen
Sozialräumliche, quartiersbezogene Organi­sationsstrukturen und Handlungsstrategien im Verhältnis zu zentralen Strukturen und deren kommunaler Aushandlungsprozess
Peter Marquard, Sozial- und Jugendamt der Stadt Freiburg i. Br. | 14 Seiten lesen
Sozialräumlichkeit als neue Form kommunaler Politikgestaltung. Handlungsempfehlungen aus den Erfahrungen der Bundesprogramme Soziale Stadt, E&C, LOS u.a.
Hartmut Brocke, Stiftung SPI | 5 Seiten lesen
Sozialraumorientierte Jugendhilfeplanung – Konzepte, Verfahren, Umsetzungschancen
Erwin Jordan, Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA), Münster | 7 Seiten lesen
Sozialraumorientierte Steuerung Sozialer Arbeit – Zwischen Illusion und Innovation: Eine polemische Auseinandersetzung
Wolfgang Hinte, Universität Duisburg-Essen, Essen | 9 Seiten lesen
Sozialraumorientierung als Querschnittsaufgabe der Jugend- und Stadtentwicklungspolitik
Susanne Lang, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Thomas Rüth, Jugendhilfenetzwerk Essen-Katernberg | 10 Seiten lesen
Sozialraumorientierung und Gemeinwesenarbeit – Der Schlüssel für nachhaltige Wirkung im Stadtteil?
Thomas Joschonek, Evangelische Fachhochschule Hannover | 7 Seiten lesen
Sozialraumorientierung und Stadtentwicklung
Rainer Schwarz, Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 9 Seiten lesen
Stadtteilarbeit als strategische Ausrichtung einer bürgernahen Verwaltung
Matthias Bartscher, Jugendamt, Stadt Hamm | 15 Seiten lesen
Stadtteilentwicklung = Soziale Stadtent­wicklung + Verwaltungsreform: Der Umbau zu einer zivilgesellschaftlichen Sozialpolitik in Augsburg
Konrad Hummel, Sozialreferat Augsburg | 3 Seiten lesen
Stadtteilorientierte kommunale Steuerung mittels integrierter Handlungskonzepte
Thomas Franke, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin | 6 Seiten lesen
Theorie und Praxis sozialräumlicher Planung
Erwin Jordan, Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA), Münster | 9 Seiten lesen
Umsetzung von Planung und Stadtteil­monitoring in der „Sozialen Stadt“ in einer produktorientierten Verwaltung
Volker Hausdorf, Sozialreferat / Stadtjugendamt der Landeshauptstadt München | 5 Seiten lesen
Vorwort zur Dokumentation: Der Sozialraum als Steuerungsgröße – Strategien stadtteilbasierter kommunaler Steuerung in Soziale Stadt/E&C-Gebieten
Rainer Schwarz, Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 1 Seite lesen
Vorwort zur Dokumentation: Die Soziale Stadt für Kinder und Jugendliche – Kommunale Strukturen, Standards und Bedingungen für die Entwicklung sozialer Brennpunkte
Rainer Schwarz, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Judith Schwarzburger, Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 2 Seiten lesen
Vorwort zur Dokumentation: Räumlich denken – Räumlich lenken: Strategien sozialraumorientierter (Jugendhilfe-)Planung
Rainer Schwarz, Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 1 Seite lesen
Wege der (Sozial-) Raumorientierung in Stuttgart
Marie-Luise Stiefel, Jugendamt Stuttgart | 3 Seiten lesen
Wie kommt ein Jugendamt zu Sozialraumbudgets? Eine Wegskizze aus dem Kreis Segeberg
Manfred Stankat, Jugendamt, Landkreis Segeberg, Bad Segeberg | 5 Seiten lesen
Wissenschaftliche Begleitung der Programme E&C und LOS
Heike Förster, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 3 Seiten lesen

Sozial-, Gesundheits- und Jugendhilfeberichterstattung

Auf dem Weg zur integrierten Sozialberichterstattung? Analysen auf der Ebene eines Berliner Bezirks (Marzahn-Hellersdorf)
Rainer Ferchland, Institut für Sozialdatenanalyse e.V. (isda), Berlin | 3 Seiten lesen
Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KIGGS-Studie)
Heike Hölling, Robert-Koch-Institut, Berlin | 3 Seiten lesen
Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KIGGS-Studie) unter besonderer Berücksichtigung der gesundheitlichen Situation von Migranten und Migrantinnen
Liane Schenk, Robert-Koch-Institut, Berlin | 4 Seiten lesen
Differenzierte Sozialberichterstattung als Grundlage integrierter Planung sozialer Ent­wicklung von Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf
Siegfried Haller, Jugendamt Leipzig | 3 Seiten lesen
Ernährungsverhalten von 3- bis 6-jährigen Kindern verschiedener Ethnien im Quartier Soldiner Strasse, Berlin-Wedding
Anne-Madeleine Bau, Interdisziplinärer Forschungsverbund Epidemiologie in Berlin (Epiberlin) | 3 Seiten lesen
Kriminalität von Aussiedler/innen – Polizeiliche Registrierungen als Hinweis auf misslungene Integration?
Johannes Luff, Kriminologische Forschungsgruppe der Bayerischen Polizei, München | 6 Seiten lesen
Organisation, Koordination und Implemen­tierung eines „sozialen Frühwarnsystems“ als präventive Maßnahme der sozialräum­lichen Planung
Sandra Biewers, Fachhochschule Köln / Ulrike Helle, Jugendamt Oberbergischer Kreis, Gummersbach | 4 Seiten lesen
Quantitative Methoden, Gesundheitsberichterstattung, Epidemiologie, Gesundheits- und Sozialinformationssysteme
Gerhard Meinlschmidt, Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz, Berlin | 1 Seite lesen
Sprachstandserhebungen für Kindergartenkinder und Schulanfänger/innen
Lilian Fried, Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit, Universität Dortmund | 7 Seiten lesen
Zur gesundheitlichen Lage von Kindern in Berlin – Ergebnisse und Handlungsempfehlungen auf Basis der Einschulungsuntersuchungen 2001
Dietrich Delekat, Senatsverwaltung für Gesundheit, Berlin | 1 Seite lesen