Logo BMFSFJ
Archive durchsuchen
Mit der Suchfunktion können alle Texte des E&C-Archivs durchsucht werden.

alle Wörter
irgendwelche Wörter
exakter Ausdruck
auf einen Blick
Links

Förderung und Unterstützung von Familien

Bilinguale Elternbildungsarbeit
Semra Nothnagel, Deutsches Rotes Kreuz, Darmstadt / Alp Otman, Interkulturelles Büro der Stadt Darmstadt | 5 Seiten lesen
Bilinguale Elternbildungsarbeit – Sprachpaten
Hamdiye Cakmak, Stadtteilmütterprojekt, Deutscher Kinderschutzbund, Augsburg | 3 Seiten lesen
Biografische Übergänge im Bildungssystem. Eine Herausforderung für die gesamte Familie
Wilfried Griebel, Staatsinstitut für Frühpädagogik, München | 5 Seiten lesen
Blick in den Sozialraum: Junge Familien in erzieherischen Hilfen. Projektvorstellung von SoFJA
Daniel Mingo, Das Rauhe Haus, Hamburg / Saskia Weiß, Pestalozzi-Stiftung, Hamburg | 3 Seiten lesen
Casa Luna
Iris Schöning, Projekt: Baby Bedenkzeit, Casa Luna/Kriz e.V., Bremen | 5 Seiten lesen
Das Kinder- und Familienzentrum Barmbek-Süd – Erfolgreiches sozialräumliches Handeln in Bezug auf junge Menschen beim Übergang zur Elternschaft
Helmut Szepansky, Kinder- und Familienzentrum Barmbek-Süd, Hamburg | 10 Seiten lesen
Das Mütterzentrum Fürth e.V. – Ein Zentrum für Familien mit Migrationshintergrund
Kerstin Wenzl, Mütterzentrum Fürth e.V. / Gerda Zeus, Erstes Nürnberger Ökozentrum e. V. | 8 Seiten lesen
Das Nürnberger „Bündnis für Familie“
Rainer Prölß, Referat für Jugend, Familie und Soziales, Nürnberg | 4 Seiten lesen
Der positive Blick auf Kinder und Eltern
Jutta Burdorf-­Schulz, Kinder­ und Familien­zentrum Schillerstraße, Berlin | 3 Seiten lesen
Die „Bildungsmacht“ der Familie
Martin R. Textor, Staatsinstitut für Frühpädagogik, München | 4 Seiten lesen
Die Auswirkungen von „PISA“ – Chancen für die Erwachsenen- und Familienbildung?
Rüdiger Preißer, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Bonn | 4 Seiten lesen
Die frei-gemeinnützigen Träger im Spannungsfeld zwischen öffentlichen Institutionen und Zivilgesellschaft
Norbert Wohlfahrt, Evangelische Fachhochschule Bochum | 9 Seiten lesen
Ein niedrigschwelliges Präventionsprogramm zur Steigerung der elterlichen Erziehungskompetenz: Eltern-AG
Meinrad Armbruster, FB Sozial- und Gesundheitswesen, Hochschule Magdeburg-Stendal, Magdeburg | 4 Seiten lesen
Ein Pilotprojekt der Bund-Länder-Kommission am Beispiel der Kita Allermöhe: Family Literacy
Brigitte Schönke, Kinderstagesstätte Allermöhe, Hamburg | 2 Seiten lesen
Ein Programm zur Förderung der Mehrsprachigkeit von Migrantenkindern im Elementarbereich: Das Rucksack-Projekt
Monika Springer-Geldmacher, Hauptstelle RAA, Essen | 4 Seiten lesen
Eltern erreichen, die sonst nicht zu erreichen sind
Hartmut Epple, Praxisgemeinschaft A.m.S.e.l., Berlin / Regina Riedel, Berliner Institut für Familientherapie e.V. (BIF) | 4 Seiten lesen
Eltern und Kinder gemeinsam stärken – Das Familiennetzwerk der Lebenshilfe der Regionalvereinigung Kamenz-Hoyerswerda e.V.
Ramona Kaiser, Familiennetzwerk Hoyerswerda, Sozialverband VdK Sachsen e.V. | 3 Seiten lesen
Eltern und Kinder gemeinsam stärken – Das Kinderhaus „Blauer Elefant“ in Essen-Katernberg
Annette Müller, Kinderhaus „BLAUER ELEFANT“, Essen-Katernberg | 4 Seiten lesen
Elternorientierte Gesundheitsförderung in der Kita
Zeki Caglar, Zentrum für Migration und Integration, AWO, Berlin | 2 Seiten lesen
Elternperspektive: Wünsche und Forderungen
Karsten Müller, Bundeselternverband Kindertageseinrichtungen (BEVK), Wolfsburg | 1 Seite lesen
Elternratgeber „Sprich mit mir!“ von „Mehr Zeit für Kinder“ e. V.
Klaus Conrad, Mehr Zeit für Kinder e.V., Frankfurt am Main | 2 Seiten lesen
Erfahrungen und Erkenntnisse des Bundesmodellprojekts „Sozialräumliche Familien- und Jugendarbeit“
Matthias Bruckdorfer, Diakonisches Werk der EKD, Berlin | 6 Seiten lesen
Erfolgreiche Strategien zur Erreichung schwieriger Eltern am Beispiel einiger Projekte der Elternschule Hamm
Angelika Kuhlmann, Diakonisches Werk Hamm | 5 Seiten lesen
Erziehungs-­ und Bildungspartnerschaft – Der ungehobene Schatz?
Michaela Hellmann, Institut für Entwicklungs­planung und Strukturforschung (IES), Hannover | 6 Seiten lesen
Erziehungskompetenz stärken: Beschluss der Jugendministerkonferenz 2003
Petra Eichler, Referat Familienförderung, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport, Berlin | 7 Seiten lesen
Familie aus Sicht der flexiblen Jugendhilfe. Jugendhilfestationen auf dem Weg zum Integrierten Dienst im Stadtteil
Thomas Littwin, Verbund für Soziale Projekte e.V., Schwerin | 3 Seiten lesen
Familien im Zentrum – Integrierte Dienste im Stadtteil
Ursula Rabe-­Kleberg, Martin-­Luther-­Universität, Halle-­Wittenberg | 3 Seiten lesen
Familien in kommunaler Verantwortung: Kooperationsprojekt „Ergänzende Förderung für benachteiligte Kinder in Köln-Höhenberg/Vingst/Ostheim“
Tordis Horstmann, Zentrum für Frühbehandlung und Frühförderung gGmbH, Köln / Verena Müller-Rietschel, Gesundheitsamt Köln / Susanne Overhage, Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln | 6 Seiten lesen
Familienkultur im Wandel – Perspektiven einer europäischen Ethnologie
Irene Götz, Humboldt-Universität, Berlin | 11 Seiten lesen
Familiennetzwerk Hoyerswerda. Die Elternuniversität Hoyerswerda
Katrin Gerstner, Volkshochschule Hoyerswerda | 1 Seite lesen
Familiennetzwerk Hoyerswerda. Landesmodellprojekte „Familienbildung und Kindertageserziehung im Verbund“
Ramona Kaiser, Familiennetzwerk Hoyerswerda, Sozialverband VdK Sachsen e.V. / Ines Pattky, Familiennetzwerk Hoyerswerda, Sozialverband VdK Sachsen e.V. | 7 Seiten lesen
Familienorientierte Kita-Arbeit: Baustein einer Quartiersentwicklung?
Joachim Barloschky, Projektgruppe Tenever, Bremen / Anne Knauf, Kita Andernacher Straße, Bremen / Maren Schreier, Projektgruppe Tenever, Bremen | 6 Seiten lesen
Familienplanung junger Menschen: Casa Luna – Ein Projekt für Teenagermütter
Anneke Garst, Bremer Zentrum für Jugend- und Erwachsenenhilfe | 3 Seiten lesen
Für ein gelingendes Aufwachsen – Stärkung der Familie, Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern und Jugendlichen im Stadtteil: Erfahrungen und Perspektiven der nationalen Programmplattform E&C
Hermann Kues, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend | 4 Seiten lesen
Generationen unter einem Dach – Die Mehrgenerationen-Haus des MOBILE e.V. in Pattensen
Annette Köppel, MOBILE – Verein für Gesundheits- und Familienbildung e.V., Pattensen | 3 Seiten lesen
Generationen unter einem Dach – Die Mehrgenerationenprojekte der Diakonie in Erfurt
Jens Müller, Kindertagesstätten der Diakonie Mitteldeutschland, Eisenach | 4 Seiten lesen
Generations-­ und nationalitätenüber­greifende Arbeit – Gemeinwesenarbeit Blo­herfelde / Eversten des Jugendamtes der Stadt Oldenburg
Cordula Breitenfeldt, Stadt Oldenburg, Koordinierungsstelle Gemeinwesenarbeit Bloherfelde / Eversten | 2 Seiten lesen
Gesundheit jetzt in sozialen Brennpunkten! Gesundheitsförderung für obdachlose Familien und Straßenkinder
Gerhard Trabert, Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule, Nürnberg | 6 Seiten lesen
Gesundheit von Anfang an
Margarita Klein, Kreisel e.V., Hamburg | 4 Seiten lesen
Gesundheitsorientierte Soziale Arbeit und Fürsorge für junge Familien im sozialen Nahraum am Beispiel eines Familienhebammenprojekts
Barbara Staschek, Kinder- und Familienzentrum Barmbek-Süd, Hamburg | 2 Seiten lesen
HIPPY im Berliner Stadtbezirk Friedrichshain-Kreuzberg
Christiane Börühan, Begegnungszentrum Adalbertstraße, AWO, Berlin | 4 Seiten lesen
HIPPY: Home lnstruction Program for Preschool Youngsters
Kurt P. Bierschock, Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) | 3 Seiten lesen
Integrationsstrategien durch das Quartiersmanagement Magdeburger Platz
Barbara Ruff, Quartiersmanagement Magdeburger Platz, Stadtteilverein Tiergarten e.V., Berlin | 4 Seiten lesen
Integrierte Angebote brauchen einen Ort – Die Idee lokaler Zentren
Reinhard Thies, Projekt: Soziale Stadt, Zentrum Familie, Integration, Bildung, Armut (FIBA) beim Diakonisches Werk der EKD, Berlin | 8 Seiten lesen
Interkulturelle Sprachförderung im Stadtteilnetz – Die „Stadtteilmütter“ in Augsburg
Gabriele Kühn, Amt für Kinder, Jugend und Familie, Augsburg | 2 Seiten lesen
Interkulturelle Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich: Rucksack
Jürgen Becker, Schulamt Essen | 6 Seiten lesen
Intervention in sozialen Brennpunkten: Wo und wie ansetzen? Ergebnisse des Familiensurveys
Jan H. Marbach, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 4 Seiten lesen
Kampf gegen soziale Ausgrenzung und Armut von Familien in Großbritannien
Celi Burn, Home Office Family Policy Unit, London / Virginia Burton, Home Office Family Policy Unit, London | 6 Seiten lesen
Kinder fördern heißt Eltern fördern: Unterstützung von Familien und Kindern durch integrierte Dienste im Stadtteil
Annette Berg, Jugendamt der Stadt Monheim am Rhein | 7 Seiten lesen
Kinder- und Familienzentrum Schillerstraße: Das erste Early Exellence Centre in Berlin
Jutta Burdorf-­Schulz, Kinder­ und Familien­zentrum Schillerstraße, Berlin | 6 Seiten lesen
Kindertagesstätten als „Orte für Kinder“
Kornelia Schneider, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 6 Seiten lesen
Kooperation im Stadtteil – Ganztagsgrundschule Ludwigstraße
Gisela Rathjens, Ganztagsgrundschule Ludwigstraße, Hamburg | 3 Seiten lesen
Kooperationen im Stadtteil – Ganztagsgrundschule Ludwigstraße. Projektvorstellung des „Kooperationsverbundes Schanzenviertel“
Elisabeth Scheuermann, Stadtteilbezogene Milieunahe Erziehungshilfen (SME e.V.), Hamburg | 3 Seiten lesen
Kulturübergreifendes Elterncoaching und Krisenmanagement: KECK. Ein Angebot für Eltern mit Migrationshintergrund
Eva Grimm, Gesellschaft für Sozialpädagogische Arbeit und Beratung (GeSAB), Berlin | 9 Seiten lesen
Leben, Lernen, Lieben: Familienentwürfe junger Menschen in sozialen Brennpunkten und deren Förderung
Frank Bertsch, Königswinter | 12 Seiten lesen
Lebens- und Familienentwürfe in sozialen Brennpunkten
Anneke Garst, Bremer Zentrum für Jugend- und Erwachsenenhilfe | 3 Seiten lesen
Lebens- und Familienentwürfe junger Menschen in sozialen Brennpunkten
Michael-Burkard Piorkowsky, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | 4 Seiten lesen
Lebens- und Familienentwürfe junger Menschen in sozialen Brennpunkten (Thesen und Hinweise aus den Abschlussstatements)
| 1 Seite lesen
Lokales und regionales Bildungs­management: Das Billenetz
Rüdiger Winter, Arbeit und Leben e.V., Hamburg | 3 Seiten lesen
Migration & Ehrenamt. Ehrenamtliche Tätigkeit am Beispiel des Mütterzentrums Tenever
Christa Brämsmann, Mütterzentrum Tenever, Bremen | 3 Seiten lesen
Mo.Ki – Monheim für Kinder: Kindertagesstätten als Knotenpunkt im kommunalen Jugendhilfesystem
Inge Nowak, Projekt Mo.Ki ? Monheim für Kinder | 5 Seiten lesen
Mo.Ki – Monheim für Kinder: Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder-­ und Jugendhilfe
Doris Dykierek, Projekt Mo.Ki – Monheim für Kinder / Inge Nowak, Projekt Mo.Ki ? Monheim für Kinder | 3 Seiten lesen
Opstapje – Präventive Förderung für Kinder aus sozial benachteiligten Familien und deren Eltern
Katrin Thrum, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 5 Seiten lesen
Orte der Bildung im Sozialraum Moabit-West in Berlin Mitte
Kirsten Spiewack, SOS-Kinder- und Familienzentrum, Berlin | 4 Seiten lesen
Orte der frühkindlichen Förderung im Quartier – Das Beispiel der Early Excellence Center
Sabine Hebenstreit-Müller, Pestalozzi-Fröbel-Haus, Berlin | 2 Seiten lesen
Pfusch am Kind wird teuer! Frühkindförderung / Familienförderung – Integrierte Dienste im Stadtteil und lokale Aktionspläne (E&C-Journal Nr. 12, Februar 2004)
Hartmut Brocke, Stiftung SPI | 13 Seiten lesen
Potentiale erschließen – Benachteiligte Regionen im Familienatlas 2005
Peter Kaiser, Prognos AG, Bremen | 7 Seiten lesen
Projektvorstellung: Teilzeitausbildung junger Mütter
Uta Zybell, Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik, Technische Universität Darmstadt | 4 Seiten lesen
Servicebüro Lokale Bündnisse für Familie, Bonn/Berlin
Elisabeth Goos-Wille, Servicebüro Lokale Bündnisse für Familie, Bonn | 1 Seite lesen
Sexualaufklärung und Familienplanung unter dem Stichwort soziale Benachteiligung
Monika Hünert, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln | 3 Seiten lesen
Sprach-­ und Literalitäts­förderung in der Familie: Family Literacy
Sven Nickel, Universität Bremen | 6 Seiten lesen
Starke Eltern – Starke Kinder
Paula Honkanen-Schoberth, Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e. V., Aachen | 5 Seiten lesen
STEP Elterntraining
Beate Busemann, Diakonie Düsseldorf | 3 Seiten lesen
Steuerung im Netzwerk – Neue Wege der Elternbildung im Stadtteil
Brigitte Liesner, Lernwelt Essen / Gabriele Micklinghoff, Büro für Stadtentwicklung, Stadt Essen | 4 Seiten lesen
Sure Start – Die Lage für Kinder und deren Familien ändern
Celi Burn, Home Office Family Policy Unit, London | 4 Seiten lesen
Teenagerschwangerschaften in Sachsen – Ergebnisse einer Expertenbefragung
Sabine Wienholz, Institut für Arbeits- und Sozialmedizin (IfAS), Universität Leipzig, | 5 Seiten lesen
Teilzeitausbildung junger Mütter
Uta Zybell, Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik, Technische Universität Darmstadt | 5 Seiten lesen
Vaterschaft im Wandel – Männer mit Migrationshintergrund: „Genossen vom andern Stern?“
Michael Tunç, Fachhochschule Köln | 12 Seiten lesen
Veränderung von Familienbildern – Neue Lebensformen mit Kindern. Eine systemische Sicht
Bernd Rödel, Stuttgarter Institut für systemische Therapie | 6 Seiten lesen
Vorbeischauen oder Rausgehen – Familienförderung und Elternbildung vor dem anstehenden und (un-)gewollten Perspektivenwechsel
Heinz Metzen, Begleitforschung: Fit für Familie, Universität Bremen | 6 Seiten lesen
Vorwort zur Dokumentation: Familien im Zentrum – Integrierte Dienste im Stadtteil
Sabine Meyer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 2 Seiten lesen
Vorwort zur Dokumentation: Junge Familien im Brennpunkt – Förderung und Unterstützung von jungen Familien in E&C-Gebieten
Rainer Schwarz, Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 1 Seite lesen
Vorwort zur Dokumentation: Lebens- und Familienentwürfe junger Menschen in sozialen Brennpunkten
Sabine Meyer, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Rainer Schwarz, Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 1 Seite lesen
Wenn Teenager schwanger werden – Ergebnisse einer qualitativen Studie der BZgA
Annette Krebs-Remberg, Psychosoziale Beratung und Betreuung, Rheine | 5 Seiten lesen